In diesen Tagen können bereits vorgezogene Kopfsalatsetzlinge in Gärtnereien gekauft oder zuhause eigene Pflanzen ausgesät werden. Dabei ist eine große Vielfalt an verschiedenen Wuchsformen und auch Blattfarben erhältlich, eine gute Entscheidung zu treffen fällt nicht leicht.
Am meisten Vitamine und Mineralien befinden sich in den gut besonnenen, intensiv grünen Blättern, immer unter der Voraussetzung, dass die Pflanzen nicht mit Stickstoff überdüngt sind und daher die intensive Farbe kommt. Die hellgrünen Kopfblätter weiter innen und die gelben Herzblätter haben entsprechend weniger Mineralien und Vitamine zu bieten. Darüber hinaus haben rotblättrige Salatsorten zusätzlich noch Karotene und einen höheren Anteil an Folsäure und Polyphenole bzw. Flavonoide.
Im Milchsaft, der in allen Pflanzenteilen enthalten ist, befinden sich Bitterstoffe, die verdauungsfördernd, beruhigend und entschlackend wirken. Daher solten die viel Milchsaft führenden Blattrippen nicht entfernt werden.
Die Außenblätter eines Salatkopfes enthalten also die meisten Vitamine, die inneren Herzblätter nur noch einen Bruchteil davon. Bei Salaten ohne ausgeprägte Kopfbildung dagegen verteilen sich die Vitamine weitgehend gleichmäßig auf alle Blätter.
In den letzten Jahren nimmt der Befall von Misteln auf Apfelbäumen immer mehr zu. Misteln sind Halbschmarotzer, das bedeutet, dass sie zwar selbst Photosynthese betreiben, mit Hilfe von Saugwurzeln wachsen sie aber auf anderen Gehölzen und entziehen ihren Wirten Wasser und Nährstoffe.
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login