Zur Zeit der Forsythienblüte können Schwarzwurzeln, Spinat, Puffbohnen, Möhren, Mairüben und Zwiebeln ausgesät werden. Ebenso können jetzt Steckzwiebeln und Schalotten gepflanzt werden. Auch Setzlinge von Weißkohl, Wirsing, Spitzkohl, Rosenkohl und Rotkohl können an ihren endgültigen Standort verpflanzt werden. Bei frostigen Nächten werden die jungen Pflanzen zum Schutz mit Vlies abgedeckt.
Im Frühbeet hat sich auch einiges getan: Kresse, Salat und Radieschen können geerntet werden, neue Setzlinge von Kopfsalat und Endivien werden wieder nachgepflanzt.
Die bereits Mitte März ins Frühbeet gesäten Möhren keimen nun und werden auf 3 cm ausgedünnt. Um die Möhren vor einem Befall mit Wurzelfliegen zu schützen, muss der Boden bei Arbeiten an den Wurzelreihen, also auch bei der späteren Ernte, immer wieder verschlossen werden. Am besten geschieht dies mit Wasser. Da die Möhrenfliege die Zwiebeln meidet und die Zwiebelfliege die Möhren, ist es sinnvoll, Möhren und Zwiebeln in enger Nachbarschaft anzubauen.
In den letzten Jahren nimmt der Befall von Misteln auf Apfelbäumen immer mehr zu. Misteln sind Halbschmarotzer, das bedeutet, dass sie zwar selbst Photosynthese betreiben, mit Hilfe von Saugwurzeln wachsen sie aber auf anderen Gehölzen und entziehen ihren Wirten Wasser und Nährstoffe.
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login