Beim diesjährigen starken Behang sollte man auf schwach wachsenden Unterlagen stehende Formbäume einen Teil der Kernfrüchte entfernen. Dadurch erzielt man Qualitätsfrüchte ohne den Gesamtertrag gewichtsmäßig zu verringern. Man lässt beim Ausdünnen je Fruchtbüschel nur die beste Frucht am Baum, dabei darf die Stielbasis der stehenbleibenden nicht beschädigt werden.
Das Ausdünnen der Früchte ist auch bei Pfirsichen und Aprikosen am Spalier zu empfehlen. Bei diesen Obstarten muss man damit aber warten bis die Früchte walnussgroß sind, da sie bis zu dieser Größe noch von sich aus Früchte abwerfen. Bei Pfirsichen lässt man alle Handbreit eine Frucht hängen. Bei Aprikosen kann dieser Abstand etwas geringer sein. Das Ausdünnen lohnt bei diesen Obstarten aber nur, wenn es sich um großfrüchte Edelsorten handelt.
In den letzten Jahren nimmt der Befall von Misteln auf Apfelbäumen immer mehr zu. Misteln sind Halbschmarotzer, das bedeutet, dass sie zwar selbst Photosynthese betreiben, mit Hilfe von Saugwurzeln wachsen sie aber auf anderen Gehölzen und entziehen ihren Wirten Wasser und Nährstoffe.
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login