Weinreben sollte man bei frostfreiem Wetter ab Ende Februar schneiden, damit keine Saftverluste entstehen.
Bei Weinreben setzt die Softbewegung sehr zeitig ein. Darum darf man den Schnitt nicht zu lange verzögern, sonst tritt aus der Schnittfläche Saft aus. Man sagt, die Reben verbluten. Dadurch verliert der Weinstock einen Teil seiner Aufbaustoffe. Herrscht Ende Februar starkes Frostwetter, dann schiebt man den schniebt man den Schnitt bis nach der Frostperiode auf. Es kann sonst passieren, dass der Frost durch das Mark der angeschnittenen Rede bis zum ersten Auge vordringt und dieses zerstört.
Von David Hein
In den letzten Jahren nimmt der Befall von Misteln auf Apfelbäumen immer mehr zu. Misteln sind Halbschmarotzer, das bedeutet, dass sie zwar selbst Photosynthese betreiben, mit Hilfe von Saugwurzeln wachsen sie aber auf anderen Gehölzen und entziehen ihren Wirten Wasser und Nährstoffe.
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login